Keenon Transportroboter S100

16.999,00  zzgl. MwSt.

zzgl. Versand und Inbetriebnahme
  • Der Keenon S100 ist ein moderner autonomer Transportroboter für den Einsatz in der Produktion und Logistik.
  • Einsatz in großen und belebten Objekten dank ausgereifter Navigationstechnologie
  • 24 Stundenbetrieb mit Wechsel-Akku
  • Flexibel und effektiv in der Nutzung durch Rufknopffunktion
  • Das benutzerfreundliche System macht die Programmierung und Nutzung einfach.

Summary Keenon S100 Transportroboter

100 kg Zuladung,  bis zu 8 h Einsatzdauer – automatische Aufladung in 2,5 h – Wechsel-Akku,   Rufknopf Funktionalität,   Anbindung an Aufzugsysteme, Rufen mit Rufknöpfen,  unkomplizierte Einrichtung mit Bild- und sprachgeführtem Installationsassistenten,  fortschrittliche Navigationstechnologie,

Leistungsstark
Der Keenon S100 ist ein hochmoderner Transportroboter für den Einsatz in Produktion, Lager, Großmärkten, Gesundheitseinrichtungen und mehr. Bis zu 100 kg Zuladung transportiert der S100 zuverlässig auch etagenübergreifend.
Video: S100 in einer Produktionsstätte

24/7 Betrieb 
Ausgestattet mit Wechselakku und automatischer Ladefunktion an einer Ladesäule ist der Transportroboter rund um die Uhr einsatzbereit oder befolgt eingestellte Arbeitszeiten.

Rufknopf Funktionalität 
Mittels Rufknöpfen lässt er sich der T3 Transportroboter zu definierten Positionen rufen. Rufknöpfe sind optional erhältlich.

Etagenübergreifender Einsatz
Der T3 kann an Aufzugsysteme angebunden werden etagenübergreifend operieren. Je nach Aufzughersteller und Model ist die Anbindung über API oder Keenon E-Box möglich.

Unkomplizierte Einrichtung des Keenon T3
Die Einrichtung des Lieferroboters in einem Objekt erfolgt direkt am Roboterdisplay mit einem eingebauten Installationsassistenten. Dieser führt mit Bildern und Sprachansagen durch den gesamten Einrichtungsprozess.

Keenon Navigationssystem auf hohem Niveau
Das von Keenon entwickelte Navigationssystem berechnet für jede Fahrt die optimale Route, umfährt Hindernisse, weicht entgegenkommenden Personen aus. Marker an der Raumdecke sind nicht erforderlich. Keenon Roboter kommunizieren miteinander und stimmen ihre Fahrtrouten vorausschauend ab. Wie im Straßenverkehr befolgen die Lieferroboter Verkehrsregeln. Damit ist ein reibungsloser Betrieb mehrere Roboter sichergestellt. Das Demo Video zeigt die Kooperation zweier Keenon Serviceroboter.

Der Keenon S100 entlastet Personal und macht den Materialtransport effizienter.

Nutzen Sie das Kontaktformular, und vereinbaren Sie eine Beratung. 

Keenon S100 - Rufknopf

Es gibt drei Möglichkeiten einen Keenon S100 Transportroboter zu steuern, über das Touchdisplay am Roboter, Rufknöpfe sowie die Keenon Robotics App (Android und iOS). 

Keenon S100 Call Button an Logistikregal
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Keenon Transportroboter S100 in Produktionsstätte

Der Keenon Transportroboter ist für Logistikaufgaben in Produktionsstätten konzipiert und kann in gleicher Weise auch in anderen Branchen wie z.B. Labore, Werkstätten, Supermärkte eingesetzt werden. 

FAQ zum Transportroboter Keenon S100

Der Transportroboter S100 steigert die Produktivität überall dort, wo Personal regelmäßig Material, Behälter, Kisten etc. mit einem Volumen von etwa 0,5 m3 und max. 100 kg Gewicht  händisch oder mit einem Transportwagen transportiert. 

Der Transportroboter S100 kann an Aufzugsysteme angebunden werden und mehrere Flurkarten verwalten. Vorab muss mit dem Aufzughersteller abgeklärt werden, ob und wie eine Ankopplung des S100 an die Aufzugsteuerung erfolgen kann. 

Keenon Roboter können im Multimodus miteinander kommunizieren und sich abstimmen. Sie befolgen Regeln wie im Straßenverkehr. Bewegen sich beispielsweise zwei Transportroboter in entgegengesetzter Richtung auf eine Engstelle zu, einigen sie sich im Vorfeld, wer zuerst durchfährt. 

Der Roboter sucht bei niedrigem Ladelevel selbstständig die Ladestation auf. Die intelligente Ladefunktion ermöglicht sowohl ein Nachladen während Betriebspausen als auch fest eingestellte Ladezyklen. Es bestehen die Möglichkeiten des autonomen, zeitlich abgepassten oder quantitativen Aufladen des Akkus.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Manager Foto

Peter Glatte

Direktor Service Robotics

+49 1511 2984316

info@glatte-robotics.de